Förderprojekt: Sprungbrett 7+

Sprungbrett 7+ begleitet ausgewählte Kinder über mehrere Jahre hinweg mit dem Ziel, sie schulisch, emotional und sozial zu stabilisieren und zu fördern. Das Projekt setzt dort an, wo reguläre schulische Strukturen an ihre Grenzen stoßen. Der Förderverein Kinderchancen Augsburg e. V legt großen Wert auf schnelle, meistens niederschwellige Soforthilfen (Beseitigung akuter Einzelprobleme ), parallel dazu werden jedoch auch langfristige Maßnahmen in Angriff genommen, die eine nachhaltige Begleitung der Kinder bis zum Schulabschluss und Berufseinstieg sicherstellen sollen.

  • Auswahl von Kindern, die nicht ihre gesamten Fähigkeiten abrufen können.
  • Förderung unabhängig von der Schulart über bis zu 7 Jahre.
  • Wöchentliche Förderung: 2–3 Treffen à 90–120 Minuten.
  • Drei Themenbereiche der Förderung:
  1. Emotionale Förderung – Aufbau stabiler Beziehungen, Vertrauensbasis und Selbstwirksamkeit.
  2. Alltagserkundung – Erweiterung des Wahrnehmungs- und Erfahrungshorizonts (z. B. durch Ausflüge und kulturelle Aktivitäten).
  3. Schulische Förderung – Vertiefung schulischer Inhalte, Konzentrationstraining, individuelle Lernbegleitung.

Das Projekt versteht sich nicht als klassische Nachhilfe, sondern als ganzheitliche Entwicklungsförderung.

Projektziele

    • Langfristige individuelle Förderung von Kindern, die ihre Potenziale nicht voll ausschöpfen können.
    • Steigerung der Potenzialausnutzung mit der Perspektive auf Rückführung/Inklusion und Ressourcenausschöpfung.
    • Unterstützung bei schulischer, emotionaler und sozialer Entwicklung über einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren.
    • Nachhaltige Verbesserung der Entwicklungschancen.

Mit Sprungbrett 7+ geben wir Kindern die Chance, ihre Potenziale zu entfalten – mit Herz, Alltagsnähe und langfristiger Begleitung. Das Ziel ist es, Kinder aus einer Förderschule ab der 2.oder 3. Klasse so lange über die üblichen schulischen Mechanismen hinaus entwicklungsfördernd zu begleiten, bis diese mindestens den qualifizierten Hauptschulabschluss erreicht haben.


Gefördert werden:

  • Kinder aus Augsburg, insbesondere aus sozial benachteiligten Lebenslagen.
  • Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf, insbesondere Kinder, deren Fähigkeiten und Potenziale über den regulären Schulbetrieb hinaus gezielt gestärkt werden sollen.

Maßnahmen:
Betreuung durch Studierende der Universität Augsburg, begleitet und gecoacht durch Lehrkräfte der Martinschule.
Aktuell: 10 Kinder, 3 studentische Mitarbeiter:innen.
Fachliche Kooperation mit Martinschule Augsburg und Frère-Roger-Kinderzentrum.
Förderung findet bewusst außerhalb des Schulgebäudes statt.

Trägerorganisation:
Förderverein Kinderchancen Augsburg e. V.
in Kooperation mit der Martinschule Augsburg, dem Frère-Roger-Kinderzentrum und der Universität Augsburg.